Dein Weg zur IT-Lehre
Du willst eine spannende Lehre in der IT-Welt machen? Das Informatik Ausbildungszentrum Engadin (IAE) bietet dir die Möglichkeit, eine Ausbildung als Applikationsentwickler:in, Plattformentwickler:in oder ICT-Fachmann/-frau zu starten. Während deiner Lehre lernst du alles, was du für deinen Beruf brauchst – von der Theorie bis zur Praxis. Unser Ausbildungszentrum bietet dir die perfekte Umgebung, um dein Wissen zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Applikationsentwickler:in
Als Applikationsentwickler:in programmierst und entwickelst du Softwarelösungen für verschiedene Anwendungen. Du arbeitest mit Programmiersprachen, entwickelst neue Features und testest Programme auf Fehler. Dabei lernst du auch, Kundenwünsche zu analysieren und umzusetzen.
Dauer: 4 Jahre
Voraussetzungen: Sekundarschule oder sehr gute Leistungen in der Realschule
Geeignete Schulfächer: Mathematik, Informatik, logisches Denken
Plattformentwickler:in
Plattformentwickler:innen kümmern sich um Netzwerke, Server und IT-Systeme. Du lernst, wie man Hardware und Software richtig konfiguriert, Systeme wartet und sicherstellt, dass alles reibungslos läuft. Auch das Beheben von Fehlern und die IT-Sicherheit gehören zu deinen Aufgaben.
Dauer: 4 Jahre
Voraussetzungen: Sekundarschule oder gute Leistungen in der Realschule
Geeignete Schulfächer: Mathematik, Physik, technisches Verständnis
ICT-Fachmann/-frau
Als ICT-Fachmann/-frau unterstützt du Benutzer aktiv bei IT-Problemen, richtest Computer sowie Netzwerke ein und sorgst zuverlässig dafür, dass die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert. Zudem hilfst du bei der Wartung von Systemen mit und berätst Kunden oder Mitarbeitende kompetent bei technischen Fragen.
Dauer: 3 Jahre
Voraussetzungen: Realschule oder Sekundarschule
Geeignete Schulfächer: Informatik, Technik, Kommunikation
Wo befinde ich mich?

1. Schule
2. Beruf erkunden
3. Schnuppern
4. Bewerbung
5. Lehrbeginn
6. Lehrabschluss
1. Oberstufe
Du bist aktuell noch in der Schule und lernst im Berufskundeunterricht verschiedene Berufe kennen. Dabei erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt und welche Berufe zu dir passen könnten.
2. Beruf erkunden
Der Beruf des Informatikers bzw. der Informatikerin weckt dein Interesse. Du informierst dich genauer darüber und entdeckst unseren Betrieb als spannende Möglichkeit für deine Zukunft.
3. Schnuppern
Um den Beruf besser kennenzulernen, möchtest du eine Schnupperlehre bei uns absolvieren. Du füllst das Anmeldeformular auf unserer Webseite aus und bewirbst dich für ein Schnupperpraktikum.
4. Bewerbung
Deine Schnupperlehre hat dir sehr gut gefallen, und du kannst dir vorstellen, deine Ausbildung bei uns zu machen. Deshalb bewirbst du dich offiziell über unser Bewerbungsformular.
5. Lehrbeginn
Deine Bewerbung war erfolgreich – du hast die Lehrstelle bekommen! Gemeinsam mit anderen Lernenden startest du nun deine Ausbildung bei uns.
6. Lehrabschluss
Am Ende deiner Lehrzeit absolvierst du die Individuelle Praktische Arbeit (IPA) und schliesst deine Ausbildung erfolgreich mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Damit stehen dir viele berufliche Möglichkeiten offen!
Ausbildung
Die Grundausbildung im IAE dauert zwei Jahre. In dieser Zeit werden die Lernenden auf die Arbeitswelt bei unseren Verbundpartnern vorbereitet. Da die Informatik ständig im Wandel ist, werden neben den Basisfächern wie Informatik, Netzwerk, Systeme, Programmierung, Datenbanken, Datenstrukturen und Methoden auch aktuelle Trends und Innovationen vermittelt. Um den Lernenden moderne Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, werden Geräte regelmässig erneuert. Schon in den ersten beiden Lehrjahren arbeiten wir mit unseren Verbundpartnern und Partner-Gemeinden zusammen. Dabei lernen die Lernenden verschiedene Rollen in Projekten kennen, wie z.B. Projektleiter, Kunde, Lieferant oder Teammitglied, und erleben diese auch praktisch.
Berufsschule und ÜK
GBC
Während der Lehre besuchst du die Berufsschule in Chur. Man hat jede Woche 2 Tage Schule und die anderen 3 arbeitet man im Betrieb. An einem Tag hast du Fachunterricht (Informatik), dort gibt es verschiedene Module, welche jeweils andere Themen behandeln, über jedes Modul gibt es verschiedene Leistungsbeurteilungen (Prüfungen) und diese geben dann eine Modulnote. Am anderen Tag hast du «normale» Schulfächer wie ABU (Allgemeinbildender Unterricht), Mathe, Deutsch und andere Fächer.
ÜK
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) sind ein wichtiger Bestandteil der Lehre und bieten eine Vertiefung des Materials, dass du in der Berufsschule gelernt hast. Im ersten Lehrjahr nimmst du normalerweise an vier ÜKs teil, im zweiten Lehrjahr normalerweise an drei. Diese Kurse dauern jeweils zwei Tage pro Woche (welche Tage sind abhängig an welchen Tagen du Schule hast) und dauern insgesamt 2,5 Wochen. Am letzten Tag eines jeden ÜK-Moduls wird eine Prüfung abgelegt, die mit einer Note bewertet wird und somit die Leistung in diesem Modul widerspiegelt.
BMS
Bei guten schulischen Leistungen ist der Besuch der Beruflichen Maturitätsschule (BMS) während der Lehre möglich. Die BMS, ermöglicht es, zusätzlich zur Berufsausbildung eine höhere schulische Qualifikation zu erlangen. Wenn Du gute Noten hast und gerne zur Schule gehst, kannst Du eine Aufnahmeprüfung für die BMS ablegen. So kannst Du während der Lehre die Matura machen und hast später mehr berufliche und akademische Möglichkeiten.